Architekturführer

Wörlitz – Architektur, Landschaftspark und Weltkulturerbe

Etwa auf halber Strecke zwischen Dessau und Wittenberg liegen südlich der Elbe die Wörlitzer Anlagen. Eingebettet in das Naturschutzgebiet Mittelelbe ist der erste deutsche Landschaftspark nach englischem Vorbild der Höhepunkt des Dessau-Wörlitzer-Gartenreichs. Großzügige Parkgestaltungen, weitläufige Wasserlandschaften und Architektur im Zeitgeist der Aufklärung charakterisieren die einzigartige Parklandschaft.

Ausschlaggebend für das einheitliche Erscheinungsbild der gesamten Anlage ist die lange Regierungszeit von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und die damit verbundene Kontinuität. Gemeinsam mit seinem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff plante er rund um Dessau bemerkenswerte Parkanlagen zur Repräsentation seiner Macht. Beispielhaft hierfür stehen Georgium und Luisium, die mit den Wörlitzer Anlagen nur die Glanzpunkte der Landschaftsgestaltung und des Landesausbaus unter Fürst Franz darstellen.

Ziel der gesamten Parkgestaltung in Wörlitz war es, mit der Schönheit und Anmutung der Anlage auch einen praktischen Nutzen zu verbinden. So sollten Architektur und Gartenkunst, ergänzt durch Ackerbau einem Bildungsauftrag folgen. Getreu der Maxime der Aufklärung: Im Mittelpunkt steht der Mensch. Dem entsprechend waren die Wörlitzer Anlagen von Beginn an in nahezu allen Bereichen öffentlich zugänglich. Diese Verbindung von Bau- und Gartenkunstwerken sowie der Natur inspirierte bereits damals Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Hölderlin und Jean Paul.

Im Jahr 2000 würdigte die UNESCO das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit der Aufnahme auf die Liste ihres Weltkulturerbes. In der Begründung hieß es: „Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet.“

architectira kotyrba
76 Seiten, 15cm x 15cm, Softcover
ISBN: 978-3-942712-44-6

Texte, Pläne:
Sándor Kotyrba, Braunschweig

Fotografie:
Sándor Kotyrba, Braunschweig
Dieter Fräßdorf, Dessau

Inhalt

  • Einleitung
  • Entstehung
  • Schlosspark
  • Schloss Wörlitz
    Küchengebäude
    Graues Haus und Galerie
    Propsteikirche St. Petri
    Marstall und Propstei
    Synagoge
  • Neumarks Garten
    Eisenhart
  • Schochs Garten
    Gotisches Haus
    Floratempel
    Palmenhaus und Gärtnerhaus
    Venustempel
    Monument
    Nympheum
    Brücken
  • Weidenheger
  • Neue Anlagen
    Pantheon
    Insel Stein und Villa Hamilton
  • Rathaus und Markt
  • Amtshof
  • Deichwächterhäuser

Danksagung

Besonderer Dank gilt folgenden Institutionen und Personen für die freundliche Unterstützung bei der Entstehung dieser Veröffentlichung: