Roederhof, Schloss

Schloss Röderhof

Architekturfotografie vom Schloss in Röderhof im Huy bei Halberstadt von innen und außen für einen Architekturführer.
Wendhausen, Schloss

Schloss Wendhausen

Architekturfotografie vom Schloss in Wendhausen bei Braunschweig für einen Architekturführer über Adelssitze der Region.
Ostansicht vom klassizistischen Kammergebäude in Braunschweig, erbaut nach einem Enturf von Ernst Wilhelm Horn im Jahr 1764.Sándor Kotyrba

Kammergebäude Braunschweig

Klassizistischer Bau aus dem Jahr 1764 nach einem Enturf von Ernst Wilhelm Horn und heutiger Sitz des Staatlichen Baumanagements.
Südostansicht der romanischen Dorfkirche in Ampleben am Elm mit Vorhalle, Biforium und Chor.Sándor Kotyrba

Dorfkirche Ampleben

Romanischen Dorfkirche in Ampleben am Elm von innen und außen mit Vorhalle, Chor, Altar, Kreuzgewölbe und erhaltenem Wandbild aus der Erbauungszeit..
Südfassade des dreigeschossigen Fachwerkhaus eines Adelhofs aus dem Jahr 1573 mit original erhaltenem Rundbogenportal und Auslucht mit Zwerchhaus und Spitzgiebel.Sándor Kotyrba

von Veltheimsches Haus Braunschweig

Dreigeschossiges Fachwerkhaus eines Adelhofs aus dem Jahr 1573 mit original erhaltenem Rundbogenportal und Auslucht mit Zwerchhaus und Spitzgiebel.
Kleines Schloss WolfenbüttelSándor Kotyrba

Kleines Schloss Wolfenbüttel

Architekturfotografie vom barocken Fachwerkbau Kleines Schloss in Wolfenbüttel, erbaut in den Jahren 1728-32.
Kartoffel-Gurken-Pfanne | Objektfotografie Sándor KotyrbaSándor Kotyrba

Neue Harzer Küche

Objektfotografie von Gerichten für eine kulinarischen Veröffentlichung über die Neue Harzer Küche.
Südostansicht St. Lorenz-Kirche Schöningen

St. Lorenz-Kirche Schöningen

Architekturfotografie der romanischen St. Lorenz-Kirche in Schöningen von innen und außen mit Westbau, Langhaus, Querhaus, Chor und Apsis.
Südostansicht der St. Stephanus-Kirche in Schöppenstedt mit romanischem Turm.Sándor Kotyrba

St. Stephanus-Kirche Schöppenstedt

Architekturfotografie der gotischen St. Stephanus-Kirche in Schöppenstedt von innen und außen mit Mittelschiff, Chor und Westbau.
Luftbild der Türme, des Langhaus und des Westwerks des Dom St. Peter und Paul in Königslutter über den Bäumen.Sándor Kotyrba

Kaiserdom Königslutter

Architekturfotografie vom Kaiserdom St. Peter und Paul in Königslutter von innen und außen mit Kreuzgang, Langhaus und Chor.
Fachwerkhaus mit Zwerchhaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhundert am Ziegenmarkt 7 in Braunschweig.

Braunschweig, Ziegenmarkt 7

Bilder vom Fachwerkhaus am Ziegenmarkt 7 in Braunschweig mit Zwerchhaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Westfassade eines barocken Fachwerkhaus mit Zwerchhaus aus dem Jahr 1757 am Ziegenmarkt 2 in Braunschweig.

Braunschweig, Ziegenmarkt 2

Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1757 mit Zwerchhaus.
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1543 und Umbauten aus dem 18. Jahrhundert in der Straße Vor der Burg 5 in Braunschweig.

Braunschweig, Vor der Burg 5

Ursprünglich im Jahr 1543 für den Messerschmied Franz Schönebom erbautes Fachwerkhaus mit Umbauten und einer Fassadenerneuerung aus dem 18. Jahrhundert.
Westflügel aus dem Jahr 1748 vom Geburtshaus des Komponisten Luis Spohr an der Ecke Mönchstraße zur Aegidienkirche.

Braunschweig, Spohrplatz 7

Geburtshaus des Komponisten Luis Spohr, erbaut im Jahr 1357 in Ständerbauweise mit dem Anbau des Westflügel im Jahr 1748.
Westfassade eines Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss aus der Renaissance (1608) in der Ritterstraße 23 in Braunschweig.

Braunschweig, Ritterstraße 23

Westfassade eines Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss aus der Renaissance (1608) mit Diamantstab, Konsole, Füllholz und Taustab.
Nordostansicht eines Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und Treppenfries in der Straße Kleine Burg 11 in Braunschweig aus dem Jahr 1490

Kleine Burg 11 Braunschweig

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1490 mit Zwischengeschoss, vorkragendem Obergeschoss und Treppenfries.
Ostfassade des Fachwerkhaus Hinter der Magnikirche 1 in Braunschweig mit Zwerchhaus, Ladeluke aus den Jahren um 1500 und 1645.

Hinter der Magnikirche 1 Braunschweig

Fachwerkhaus Hinter der Magnikirche 1 in Braunschweig mit Zwerchhaus, Ladeluke aus den Jahren um 1500 und 1645.
Ostfassade des Fachwerkhaus Haus zur Hanse aus dem Jahr 1567 in Braunschweig mit Ladeerker und Spitzgaube.Sándor Kotyrba

Haus zur Hanse Braunschweig

Für den Knochenhauer Cyriacus Haverland im Jahr 1567 erbautes Fachwerkhaus mit Ladeerker, Spitzgauben, Kettenfries und Beschlagwerk.
Damm 4 Braunschweig (#3869)Sándor Kotyrba

Damm 4 Braunschweig

Um 1520/30 erbautes viergeschossiges Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und stark auskragenden Speichergeschossen.
Am Wendentor 1 Braunschweig (#3893)

Am Wendentor 1 Braunschweig

Ehemaliges Wohnhaus des Toreinnehmers, der am nahegelegenen Wendentor die Akzise (Steuer) einzutreiben hatte aus den Jahren um 1780/90.
Am Magnitor 11 Braunschweig (#4407)

Am Magnitor 11 Braunschweig

Fachwerkhaus mit Inschriftlicher Datierung über dem Eingang aus dem Jahr 1590 mit reichem Renaissance-Schnitzwerk, Zwischengeschoss und vorkragendem Obergeschoss.
Am Magnitor 1 Braunschweig (#5294)

Am Magnitor 1 Braunschweig

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1490, dem ehemaligen Wohnhaus des Bürgermeister vom Weichbild Altewiek mit erhaltener Hofanlage an der Herrendorftwete.
Alte Knochenhauerstraße 11 Braunschweig (#5207)Sándor Kotyrba
Alte Knochenhauerstraße 13 Braunschweig (#5141)