Technische Aktualisierung von Internetseiten

Neben der inhaltlichen Erneuerung einer Internetseite ist die technische Aktualiserung für die Aufrechterhaltung der Funktion einer Website enorm wichtig. Können Inhalte über Jahre hinweg unverändert bleiben, so müssen für die technische Lauffähigkeit in regelmäßigen Abständen Aktualiserungen erfolgen. Im Folgenden wird gezeigt, auf welche Aspekte besonders zu achten ist und wie Lösungen aussehen können:

Aktualisierung SSL-Zertifikat

Für das SSL-Sicherheitszertifikat ist eine jährliche Aktualisierung erforderlich. Sollte das Zertifikat nicht erneuert werden, wird die Seite als unsicher eingestuft und wird im Browser nicht mehr angezeigt. Stattdessen bekommt der Besucher eine Sicherheitswarnung.

Aktualisierung des SSL-Zertifikats bei Hosteurope:

Hosteurope, bzw. starfieldtech.com sendet eine Mail mit einem Code. Dieser muss wie folgt eingebunden werden.

  1. Mit den Zugangsdaten bei Hosteurope einloggen
  2. Unter Produktverwaltung -> Domainservices -> DNS-Administration bei der entsprechenden Domain auf „Editieren“ klicken
  3. Einen DNS-Eintrag mit Typ TXT anlegen bzw. ändern (ohne www)
  4. Auf „Update“ klicken (kann bis zu 15 Minuten dauern)
  5. Änderung bestätigen
  6. Unter SSL in der oberen Zeile auf „Validierung anstoßen“ klicken (kann bis zu 15 Minuten dauern)
  7. Unter Webhosting -> Konfigurieren -> Sicherheit und SSL -> SSL administrieren gewünschte Domain suchen und auf „Ersetzen“ klicken
  8. Unter „Oder laden Sie ein bestehendes Zertifikat direkt aus dem KIS hoch:“ entsprechendes Zertifikat auswählen und auf „Absenden“ klicken.
  9. Nach ca. 15 Minuten ist das neue Zertifikat verfügbar

Aktualisierung PHP-Version

PHP ist die Skriptsprache auf der alle dynamischen (datenbankbasierten) Seiten basieren, um die Inhalte anzuzeigen. Da PHP permanent weiterentwickelt wird, passen die Internet-Service-Provider (ISP) (Hosteurope, Strato, IONOS) ihre Server an die jeweils neueste Version an. Ältere PHP-Versionen laufen eine gewisse Zeit noch parallel und werden nach und nach abgeschaltet. Der ISP benachrichtigt seine Kunden darüber.

Um einer Deaktivierung bzw. einer nicht mehr funktionierenden Internetseite aus dem Weg zu gehen, sollte die eigene Internetadresse auf der momentan vom ISP empfohlenen PHP-Version laufen.

Aktualisierung der PHP-Version bei Hosteurope:

  1. Mit den Zugangsdaten bei Hosteurope einloggen
  2. Unter Produktverwaltung -> Webserver auf „Konfigurieren“ klicken
  3. Unter Skripe & Datenbanken -> PHP-Version die aktuelle PHP-Version aktivieren und Speichern.
  4. Funktionstest Ihrer Internetseite (sollte die Seite nicht mehr funktionieren, kann auf die alte PHP-Version zurückgestellt werden)

Aktualisierung der PHP-Version bei Strato:

  1. Mit den Zugangsdaten bei Strato einloggen
  2. Unter Datenbanken und Webspace -> PHP-Version einstellen auf die „empfohlene Version“ klicken und Speichern
  3. Funktionstest Ihrer Internetseite (sollte die Seite nicht mehr funktionieren, kann auf die alte PHP-Version zurückgestellt werden)

Aktualisierung WordPress

WordPress stellt in regelmäßigen Abständen Updates und Aktualisierungen zur Verfügung. Neben neuen Werkzeugen beinhalten diese Updates auch Anpassungen an veränderte Programmiertechniken und Sicherheitsanforderungen.

Aktualisierung WordPress-Version

1. Mit den Zugangsdaten in Ihrer WordPress-Installation anmelden
2. Backup der gesamten Seite erstellen
3. Im Dashboard auf „Aktualisierungen“ klicken die WordPress-Aktualisierung anstoßen
4. Nach erfolgreicher Aktualisierung einen Funktionstest der Seite durchführen

Aktualisierung WordPress-Theme

  1. Mit den Zugangsdaten in Ihrer WordPress-Installation anmelden
  2. Backup der gesamten Seite erstellen
  3. Unter Design -> Themes entweder das entsprechende Theme direkt aktualisieren oder im oberen Bereich unter „Theme hinzufügen“ eine ZIP-Datei mit dem aktuellen Theme hochladen. Alternativ kann das Theme über FTP hochgeladen werden
  4. Nach erfolgreicher Aktualisierung einen Funktionstest der Seite durchführen

Hinweis: Sollten Sie kein Child-Theme verwenden, ist ein umfangreicher Funktionstest unumgänglich.

Aktualisierung WordPress-Plugins

  1. Mit den Zugangsdaten in Ihrer WordPress-Installation anmelden
  2. Backup der gesamten Seite erstellen
  3. In der linken Navigation auf Plugins klicken
  4. Plugins für die eine Aktualisierung verfügbar ist, sind mit einem hellgelben Aktualisierungshinweis markiert. Hier auf „Jetzt aktualisieren“ klicken
  5. Nach erfolgreicher Aktualisierung einen Funktionstest der Seite durchführen

Hinweis: Sollte Ihnen keine Aktualisierung des PlugIns angezeigt werden und Sie haben trotzdem eine neuere Version vom Anbieter heruntergeladen, können Sie diese entweder über „Installieren“ im oberen Bereich oder per FTP hochladen.