Schlagwortarchiv für: Landkreis Harz

Roederhof, Schloss

Schloss Röderhof

Architekturfotografie vom Schloss in Röderhof im Huy bei Halberstadt von innen und außen für einen Architekturführer.
Archiekturfotografie vom Palais Salfeldt in Quedlinburg.

Quedlinburg, Palais Salfeld

Barockes, dreigeschossiges Fachwerkhaus über massivem Erdgeschoss aus dem Jahr 1732 und Innenräumen mit Rokokostuckaturen und -kaminen.
Nordfassade des spätgotischen Fachwerkhaus aus den Jahren um 1480 mit Brandwandgiebeln, Kellersockel, Fußstreben und Knaggen.Sándor Kotyrba

Breite Straße 33 Quedlinburg

Spätgotosches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1480 mit Brandwandgiebeln, Kellersockel, Treppenfries an der Obergeschossschwelle und profilierten Knaggen.
Kloster Michaelstein Blankenburg | Architekturfotografie

Blankenburg, Kloster Michaelstein

Architekturfotografie vom Kloster Michaelstein bei Blankenburg von innen und Außen mit Kreuzgang, Refektorium und Kreuzgratgewölbe.
Wernigerode, St. Silvestri

St. Silvestrikrche Wernigerode

Architekturfotografie der St. Silvestrikrche in Wernigerode von innen und außen mit Altar, Langhaus, Chor und Mittelschiff.
Kotyrba Architekturfotografie Halberstadt | Burchardikloster

Burchardikloster Halberstadt

Architekturfotografie des romanischen Burchardikloster in Halberstadt von innen und außen, Sitz der John-Cage-Orgelstiftung.
Stiftskirche Gernrode

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Architekturfotografie der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode von innen und außen mit Kreuzgang, Apsis, Chor und Langhaus.
Architekturfotografie der Konradsburg bei Ermsleben am Harz mit romanischer Krypta, Reste der ehemaligen Klosterkirche und Klostergebäuden.

Konradsburg Ermsleben

Architekturfotografie der Konradsburg bei Ermsleben am Harz mit romanischer Krypta, Reste der ehemaligen Klosterkirche und Klostergebäuden.
Architekturfotografie der Stiftshauptmannei auf dem Schlossberg in Quedlinburg von innen und außen sowie dem mittelalterlichen Aurorazimmer.

Quedlinburg, Stiftshauptmannei

Ehemaliges Wohnhaus des Stiftshauptmann auf dem Schlossberg in Quedlinburg, erbaut um 1500, mit dem Aurorazimmer aus der Renaissance um 1613.
Ostfassade des klassizistischen Fachwerkhaus aus den Jahren um 1770 in der Marktstraße 11 in Quedlinburg mit Erker, Zwerchhaus und Stehgauben.Sándor Kotyrba

Marktstraße 11 Quedlinburg

Klassizistisches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1770 mit umgebautem Ergeschoss, Erker, Zwerchhaus und Stehgauben.
Südwestansicht der Kernburg mit Westflügel, dem Palas, dem Südflügel mit Burgküche und der Vorburg.Sándor Kotyrba

Westerburg

Ehemaligen Wasserburg mit romanischem Kernbau sowie Bergfried und Erweiterungen aus der Renaissance.
Elisabeth-Stift Hessen am FallsteinSándor Kotyrba

Elisabeth Stift Hessen

Architekturfotografie des Elisabeth Stift in Hessen am Fallstein, gegründet im Jahr 1617 von der ehemaligen braunschweiger Herzögin.
Wendefurth

Talsperre Wendefurth

Landschaftsfotografie an der Talsperre in Wendefurth mit Staumauer und Bootssteg zwischen Hasselfelde und Blankenburg.
Landschaftsfotografie vom Hermann-Löns-Weg in Wernigerode mit Blick über die Stadt und zum Brocken während des Sonnenuntergangs.

Hermann-Löns-Weg Wernigerode

Landschaftsfotografie vom Hermann-Löns-Weg in Wernigerode mit Blick über die Stadt und zum Brocken während des Sonnenuntergangs.
Architekturfotografie der St. Jakobi-Kirche in Hessen am Fallstein von innen und außen von Sandor Kotyrba Architekturfotograf.Sándor Kotyrba

St. Jakobi-Kirche Hessen

Architekturfotografie der St. Jakobi-Kirche in Hessen am Fallstein von innen und außen
Blankenburg, Burg Regenstein

Blankenburg, Burg Regenstein

Bilder der auf einem Felsvorsprung gelegenen, mittelalterlichen Ruine Burg Regenstein bei Blankenburg am Harz .
Wernigerode

Fachwerk Wernigerode

Bilder von Fachwerk-Bauten in der historischen Altstadt von Wernigerode am Harz.
Orangerie Wernigerode

Orangerie Wernigerode

Bilder der Orangerie Wernigerode im ehemaligen Lustgarten, errichtet von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode im Jahr 1728.