Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Wenn im Allgemeinen die Rede von Suchmaschinenoptimierung ist, so ist in fast allen Fällen die Optimierung von Internetseiten für Google gemeint. Ungeachtet der Vielzahl von Gründen Google nicht zu benutzen, steht dem gegenüber, dass Google der Allgemeinheit mit Abstand die besten Suchergebnisse liefert – und das liegt an der Funktionsweise bzw. an der geschäftlichen Ausrichtung dieser Suchmaschine. Um der eigenen Internetseite eine Suchmaschinenoptimierung zu gönnen, ist es von Vorteil wenigstens Google in den Ansätzen verstehen zu wollen. Wobei mit „gönnen“ die Investition in eine Dienstleistung gemeint ist, deren Erfolg mehr als ungewiss ist und sich die Erwartungen der Website-Inhaber selten mit den Ergebnissen der SEO-Dienstleister decken. Dennoch ist eine Suchmaschinenoptimierung unabdingbar, wenn mit dem eigenen Internetauftritt um Aufmerksamkeit für sich, seine Firma oder Organisation gerungen werden soll.

Funktionsweise von Google

Wie bei jedem Unternehmen steht auch bei Google die Gewinnsteigerung an erster Stelle. Google möchte nicht die Welt retten, Google möchte Geld verdienen. Das macht Google zu einer verlässlichen und berechenbaren Größe.

Grundsätzlich ist die Benutzung der Suchmaschine Google kostenfrei. Geld verdient Google mit Werbeflächen in den Suchergebnissen, die sie verkaufen (sie sind extra mit „Anzeige“ markiert) und mit kostenpflichtigen Zusatzdiensten (z.B. Nutzung von Google Ads). Um die Werbeflächen für einen hohen Preis anbieten zu können, muss Google die meistgenutzte Suchmaschine bleiben. Das bleibt sie jedoch nur, wenn der Benutzer möglichst schnell findet, was er sucht und damit ein zufriedener Nutzer ist, der wiederkommt. Also hängt alles davon ab, wie präzise Google einem suchenden Individuum genau das richtige Ergebnis anzeigen kann. Demgegenüber steht eine unfassbar große Anzahl von Internetseiten, die, egal bei welchem Suchbegriff, als erstes angezeigt und natürlich auch besucht werden wollen.

Jede Suchmaschine arbeitet permanent an ihren Suchalgorithmen und passt diese an. Kaum ein interner Mitarbeiter weiß genau, nach welchen Kriterien die Suchergebnisse angezeigt werden.

Nicht beeinflussbare Faktoren auf Suchergebnisse

Um dem Suchenden möglichst genaue Ergebnisse zu liefern, haben folgende Punkte Einfluss auf das Suchergebnis. Diese Aspekte können vom Suchenden nur bedingt bis gar nicht beeinflusst werden und können somit bei der Suchmaschinenoptimierung nicht berücksichtigt werden:
• Geografische Position des Suchenden

  • Was hat der Suchende für Anfragen in der Vergangenheit in der Suchmaschine gestartet?
  • Welche Websites hat der Suchende in der jüngeren Vergangenheit besucht?
  • Wie viele Seiten verlinken auf die eigene Internetseite?
  • Wie hoch ist die Verweildauer auf meiner Internetseite?
  • Wie viele Seiten schaut sich ein Besucher auf meiner Seite an?

Beeinflussbare Faktoren auf Suchergebnisse

• SSL-Verschlüsselung
• Sichtbarkeit für Suchmaschinen aktivieren
• Benutzerfreundliche (selbstredende) URLs
• Breadcrumbs einrichten
• Sitemap erstellen
• Yoast SEO Plugin
• Doppelten Inhalt (Duplicate Content) vermeiden
• Hören Sie nie auf mit SEO
Inhaltliches SEO
• Keywords werden seit 2009 nicht mehr von Suchmaschinen eingelesen. Suchmaschinen lesen den gesamten Inhalt der Seite ein und bewerten selbst, was relevant ist.
• Behandeln Sie Themen, nicht Keywords
• Einmaliger, relevanter Content
• Gut strukturierte Inhalte statt Textwüsten
• Titles und Meta-Descriptions erstellen
• Lesbarkeit des Textes
• Verlinkung zu internen Seiten
• Verlinkung zu externen Seiten
Bildoptimierung
• Bildtitel
• Alt-Texte – Grundsätzlich beurteilen Suchmaschinen ein Bild nach dem Setzen des alternativen Textes. Hat ein Bild keinen Alt-Text, ist dieses Bild nur ein Platzhalter und taucht nicht in den Suchergebnissen auf. Der Alt-Text diente ursprünglich zum Anzeigen anstelle eines Bildes, falls es nicht geladen werden kann. Seit Längerem werden Alt-Texte als wichtige Information für barrierefreie Inhalte genutzt. D.h., wenn Menschen mit einer starken Sehschwäche die Seite besuchen und sich den Inhalt vorlesen lassen, wird der Alt-Text bei Bildern vorgelesen. Diese Gewichtung spielt für Suchmaschinen eine immer größere Rolle.
• Bildunterschriften
• Bildern einen sprechenden Dateinamen geben
• Bilder optimieren und komprimieren
Technisches SEO
• Hierarchischer Aufbau der kompletten Website
• Browser Caching
• CSS und JavaScript minimieren
• Noindex für Seiten, die nicht indexiert werden sollen

#top .fullsize .template-blog .post .entry-content-wrapper > *, #top .fullsize .template-blog .post .entry-content-wrapper { max-width: 100%; }