Stiftskirche St. Servatii
Quedlinburg, Sachsen-Anhalt
Luftbilder und Fotos der romanischen Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg von innen und außen mit Krypta und Langhaus.
Luftbilder
Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg
Luftbild vom Schlossberg mit Schloss und Stiftskirche von Südwesten im Jahr 2022.
Blick von Südosten auf den Schlossberg mit Stiftskirche und Schloss aus der Luft.
Außen
Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg
Südostansicht mit Westwerk, Langhaus, Querhaus und Chor
Nordfassade der Stiftskirche mit Westwerk, Nordportal und Zuwegung zum Schloss
Innen
Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg
Zentralperspektive durch das Langhaus zum Chor in Richtung Osten
Blick vom Hochchor ins Langhaus in Richtung Südwesten.
Langhaus von Hochchor gesehen in Richtung Nordwesten.
Nördliches Seitenschiff mit niedersächsischem Stützenwechsel (Pfeiler-Säule-Säule-Pfeiler) in Richtung Osten.
Niedersächsischer Stützenwechsel (Pfeiler-Säule-Säule-Pfeiler) im nördlichen Seitenschiff in Richtung Westen.
Südliches Seitenschiff mit Niedersächsischem Stützenwechsel (Pfeiler-Säule-Säule-Pfeiler) in Richtung Osten.
Romanischer Bogen unter der Westempore.
Zentralperspektive vom Hochchor durch das Langhaus in Richtung Westen.
Hochchor mit nördlichem Querhaus und Eingang zur Schatzkammer.
Fensterlose Ostapsis aus den 1930er Jahren. An der Wand sind noch Spuren der Nutzung als NS-Weihestätte zu erkennen.
Blick in den Hochor in Richtung Südosten.
Südliches Querhaus mit Apsis
Nördliches Querhaus mit Zugang zum Domschatz
Romanische Säulen und Gewölbe in der Vorkammer zum Domschatz.
Westempore mit Echternacher Stützenwechsel (Pfeiler-Säule-Pfeiler)
Südlicher Obergaden mit Langhaus und Chor von der Westempore aus gesehen.
Blick von der Westempore in den Kirchenraum mit Obergaden.
Säulenreihe auf der Westempore mit Blick ins Langhaus.
Würfelkapitell mit floraler Gestaltung.
Würfelkapitell mit Darstellung von Fabelwesen in der südlichen Säulenreihe des Langhaus.
Florale Darstellung mit Drachen an einem Würfelkapitell in der südlichen Säulenreihe des Langhaus.
Krypta
Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg
Zugang vom Kirchenraum in die Krypta unterhalb des Chor
Eingang zur Krypta mit Grab von Kaiser Heinrich I. in der Stiftskirche St. Servatii.
Zentralperspektive in die Krypta in Richtung Osten
Gedenkstätte der Krypta
Ostapsis im Raum der Grabstätten in der Krypta
Ansicht von Südosten in den Hauptraum der Krypta
Blick von Nordosten in den Hauptraum der Krypta
Eingang zu den Grablegen aus Richtung Norden
…
Wegekapelle St. Nicolai in vinculis im südlichen Seitenschiff der Krypta, entstanden vermutlich vor dem Jahr 997.
Taufbecken und Grabstein in der Krypta
Romanischer Doppelbogen als Durchgang im Westen der Krypta
Würfelkapitell an der Grablege der Krypta
Ionisches Kapitell mit stark abgeschrägtem Kämpferblock
Kapitell in der Krypta mit Ornamenten
Weitere Galerien
aus Quedlinburg