Schlossberg 9

Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

Ostansicht des um 1680 erbauten Fachwerkhaus am Schlossberg 9 in Quedlinburg.

Ostansicht des um 1680 erbauten Fachwerkhaus am Schlossberg 9 in Quedlinburg.

Barocke Fassadenbemahlung des um 1680 erbauten Fachwerkhaus am Schlossberg 9 in Quedlinburg.

Barocke Fassadenbemahlung

Quedlinburg, Steinweg 23

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1683 mit Erker, Zwerchhaus und Ladeluken sowie einem zusätzlichen polygonalen Eckerker.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Breite Straße 51/52 und 53

Ehemaliges Zunfthaus der Schumacher mit inschriftlicher Datierung aus dem Jahr 1554, Fachwerkensemble aus de Renaissance mit Durchgang zum Schuhhof.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Breite Straße 33 Quedlinburg

Spätgotosches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1480 mit Brandwandgiebeln, Kellersockel, Treppenfries an der Obergeschossschwelle und profilierten Knaggen.
6. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Schlossberg 9

Um das Jahr 1680 erbautes Fachwerkhaus mit barocker Fassadenbemalung, Pyramidenbalkenkopf und K-Verstrebung.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Word 3

Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus den Jahren um 1560 mit starken Vorkragungen und originalen Deckenmalerei im Zwischengeschoss.
6. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Neustädter Kirchhof 7

Dendrochronologisch auf das Jahr 1423 bestimmtes Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und stark vorkragendem Obergeschoss
6. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, GuthsMuthsstraße 6

Historistisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1906 mit Gestaltungselementen des Jugendstil, erbaut als Badeanstalt.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Stiftshauptmannei

Ehemaliges Wohnhaus des Stiftshauptmann auf dem Schlossberg in Quedlinburg, erbaut um 1500, mit dem Aurorazimmer aus der Renaissance um 1613.
22. August 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Fleischhof

Geschlossene Hofanlage des größten, ehemaligen Adelshof in Quedlinburg an der Stadtmauer aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Renaissanceportalen.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba