Schloss Seggerde

Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt

Das Schloss Seggerde ist ein historisches Schloss im Bundesland Sachsen-Anhalt, zwischen Helmstedt und Magdeburg. Das Schloss wurde im späten 17. Jahrhundert erbaut und ist ein beeindruckendes Beispiel für Barockarchitektur.

Das Schloss wurde von dem preußischen Offizier und Diplomaten Georg Dietrich von der Schulenburg erbaut. Schulenburg kaufte das Land im Jahr 1677 und begann bald darauf mit dem Bau des Schlosses. Der Bau besteht aus einem Hauptgebäude und zwei Flügeln, die einen großen Innenhof umgeben. Das Hauptgebäude hat drei Etagen und ist von einem Dach mit mehreren Türmchen gekrönt.

Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss von einem der bekanntesten Mitglieder der Familie Schulenburg bewohnt, dem Feldmarschall Kurt Christoph von der Schulenburg. Während seines Aufenthalts im Schloss ließ er den Innenhof umgestalten und eine Bibliothek im Barockstil einrichten.

Das Schloss Seggerde wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer und wurde im 19. Jahrhundert in ein Schlosshotel umgewandelt. Im 20. Jahrhundert diente das Schloss als Flüchtlingsunterkunft und später als Bürogebäude. In den 1990er Jahren wurde es restauriert und zu einem Veranstaltungsort umgebaut.

Heute wird das Schloss Seggerde für verschiedene Veranstaltungen genutzt, wie Hochzeiten, Konzerte und Firmenveranstaltungen. Es ist auch ein beliebtes Ausflugsziel und kann besichtigt werden. Besucher können die beeindruckende Barockarchitektur des Schlosses bewundern und durch die verschiedenen Räume wandern, die eine Sammlung von antiken Möbeln, Gemälden und Kunstwerken beherbergen.

Das Schloss Seggerde ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte der Region. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Barockarchitektur und ein Zeugnis der Geschichte der Familie von der Schulenburg. Das Schloss ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Sachsen-Anhalt und ein Symbol für die reiche Geschichte der Region.

Weitere Projekte

Villa Salve Hospes Braunschweig

Architekturfotografie der klassizistischen Villa Salve Hospes in Braunschweig von innen und außen mit Vestibül und Treppenhaus.
2. Mai 2013/von Sándor Kotyrba

Zeughaus Wolfenbüttel

Architekturfotografie vom Zeughaus am Schlossplatz in Wolfenbüttel von innen und außen, heute Teil der Herzog-August-Bibliothek.
3. Mai 2015/von Sándor Kotyrba

Isenbüttel

Architekturfotografie des Ortskerns von Isenbüttel mit der St. Marien-Kirche und Fachwerkhäusern.
3. Mai 2015/von Sándor Kotyrba

Kleine Burg 11 Braunschweig

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1490 mit Zwischengeschoss, vorkragendem Obergeschoss und Treppenfries.
13. November 2009/von Sándor Kotyrba

Wohnanlage Wendhausen

Architekturfotografie einer Wohnanlage in Wendhausen nach der Sanierung durch die Eichloff Bau GmbH aus Osterwieck.
2. Mai 2013/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Fleischhof

Geschlossene Hofanlage des größten, ehemaligen Adelshof in Quedlinburg an der Stadtmauer aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Renaissanceportalen.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

St. Annenhaus Goslar

Architekturfotografie vom St. Annenhaus in Goslar von innen und außen mit Kirchenraum, Wärmestube, Altar und Nebengebäuden.
3. Mai 2015/von Sándor Kotyrba

Goslar, Schreiberstraße 1

Fachwerkhaus mit Kemenate aus dem 13. Jahrhundert und Dielentor sowie spätromanischen Fensteröffnungen mit Säulenteilung.
22. Juli 2013/von Sándor Kotyrba

Villa von Bülow Braunschweig

Im Jahr 1839 für Kammerpräsident Heinrich Georg Christian Friedrich von Bülow erbaute klassizistische Stadtvilla.
13. November 2010/von Sándor Kotyrba