Pölle 46

Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

...

Bilder des Fachwerkhaus in der Pölle 46 in Quedlinburg aus den Jahren 1520-1530 mit Dielentor, Kellersockel, Bügelmotiv und Schiffskehle.

...

Quedlinburg, Stiftshauptmannei

Ehemaliges Wohnhaus des Stiftshauptmann auf dem Schlossberg in Quedlinburg, erbaut um 1500, mit dem Aurorazimmer aus der Renaissance um 1613.
22. August 2009/von Sándor Kotyrba

Marktstraße 11 Quedlinburg

Klassizistisches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1770 mit umgebautem Ergeschoss, Erker, Zwerchhaus und Stehgauben.
16. August 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Fleischhof

Geschlossene Hofanlage des größten, ehemaligen Adelshof in Quedlinburg an der Stadtmauer aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Renaissanceportalen.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Steinweg 23

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1683 mit Erker, Zwerchhaus und Ladeluken sowie einem zusätzlichen polygonalen Eckerker.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Stieg 28

Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und Zwerchhaus mit Ladeluke aus den Jahren um 1580.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Breite Straße 1

Bilder des Fachwerkensembles an der Ecke Breite Straße 1 in Quedlinburg.
6. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Ständerbau

Ursprünglich als Speicher im Jahr 1347 errichtetes Fachwerkhaus in Ständerbauweise mit Ständer-Balken-Gebinde und Zapfenschloss.
6. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Klopstockhaus

Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, einem Fachwerkhaus aus den Jahrem um 1580 mit einem Erker und Zwerchhaus über dem Hauseingang.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba

Quedlinburg, Breite Straße 51/52 und 53

Ehemaliges Zunfthaus der Schumacher mit inschriftlicher Datierung aus dem Jahr 1554, Fachwerkensemble aus de Renaissance mit Durchgang zum Schuhhof.
7. November 2009/von Sándor Kotyrba