Kaiserworth

Goslar, Niedersachsen

Nachtaufnahme der Kaiserworth am Markt in Goslar.

Seinen Namen bekam die 1494 errichtete Kaiserworth Goslar vermutlich durch die an der Marktfassade befindlichen Kaiserfiguren. Der Begriff Worth beschreibt eine erhöht liegende Siedlungsstelle in einem Schwemmland. Allein die Lage des Gebäudes direkt am Markt zeigt den Einfluss und die Stellung der einstigen Gewandschneidergilde. Bereits 1274 stand an gleicher Stelle das erste Gildehaus der Tuchhändler. Eine Gilde (Zunft) ist ein Zusammenschluss von ständischen Handwerkern oder Handelstreibenden zur Wahrung und Durchsetzung gemeinsamer Interessen.

Neben Abbildungen von Kaisern befinden sich an der Fassade der Kaiserworth Goslar Figuren von Abundantia (Göttin des Überflusses) und des Herkules, Symbole die den Reichtum der Tuchhändlergilde darstellen.

Das einstige Gildehaus hatte über Jahrzehnte hinweg eine ähnliche Farbgebung wie das Rathaus an der Westseite des Marktes. Erst bei Sanierungsarbeiten 1994 wurden Farbsegmente aus dem 16. Jahrhundert gefunden, die auf eine rötliche Fassade hinwiesen. Das Rot der originalen Farbgebung wurde aus ockerfarbenen Eisenablagerungen der Wasserläufe im Rammelsberg gewonnen.

Zentrales Motiv auf dem Markt ist der Brunnen mit seiner unteren Brunnenschale aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist der größte Bronzeguss aus romanischer Zeit. Etwa 100 Jahre später enstand die obere Schale. Mit ihrem Sockel war sie ursprünglich ein eigener Brunnen. Bereits seit 1340 ist der komplette Brunnen Teil des Markt-Ensembles. Bevor er jedoch erst im 19. Jahrhundert in die Mitte des Platzes rückte, stand er nahe der Worthstraße, am Kreuzungspunkt der auf den Markt führenden Straßen. Die Wasserspiele krönt ein vergoldeter Adler. Er symbolisiert den Status der reichsfreien Stadt Goslar. Das Original aus dem 14. Jahrhundert ist im Goslarer Museum ausgestellt.

Dukatenmännchen Goslar

Dukatenmännchen: Dem Volksmund nach sollten Bürger an der Ecke Markt-Worthstraße, die ihre Schulden nicht bezahlen konnten, im wahrsten Sinne des Wortes ihre Hosen herunterlassen, um zu schauen, ob sie ihr letztes Geld nicht in ihrem Allerwertesten versteckt hatten. Der heute noch landläufig gebräuchliche Begriff „Dukatenscheißer“ stand wohl für diese Anekdote Pate.

Weitere Projekte

hsv Architekten BDA

Webdesign, Architekturfotografie von Referenzobjekten, Portraitfotografie und 360-Grad-Panorama als virtueller Rundgang.
15. August 2017/von Sándor Kotyrba

St. Stephanus-Kirche Schöppenstedt

Architekturfotografie der gotischen St. Stephanus-Kirche in Schöppenstedt von innen und außen mit Mittelschiff, Chor und Westbau.
22. April 2010/von Sándor Kotyrba

Kreuzkirche Hannover

13. November 2013/von Sándor Kotyrba

Kakstein GmbH Burgdorf

Architekturfotografie der neuen Werkstatthalle der Kakstein GmbH in Burgdorf für Giesler Hallen- und Gewerbebau Wolfenbüttel.
16. Mai 2017/von Sándor Kotyrba

St. Jakobi-Kirche Goslar

Fotografie der romanischen Jakobi-Kirche in Goslar von innen und außen für einen Architekturführer über mittelalterliche Bauten in Goslar.
12. November 2012/von Sándor Kotyrba

Großes Moor Westerbeck

Landschaftsfotografie vom Naturschutzgebiet Großes Moor in Westerbeck bei Wolfsburg mit alten Abbaumaschinen im Herbst.
3. November 2015/von Sándor Kotyrba

Schloss Wernigerode

Luftbilder und Fotos vom Schloss Wernigerode im Harz von innen und außen mit Rittersaal, Bergfried und romanischem Gewölbe.
12. September 2022/von Sándor Kotyrba

Kirche Hemkenrode

Architekturfotografie der romanischen Kirche in Hemkenrode am Elm von innen und außen mit Kirchenraum, Altar und historistischem Vorbau.
3. Mai 2014/von Sándor Kotyrba

Rosstrappe (Harz)

Blick im Herbst vom Hexentanzplatz im Harz über das Bodetal und die Rosstrape zur untergehenden Sonne über dem Brocken.
10. Oktober 2013/von Sándor Kotyrba