Fachwerk Quedlinburg

Sachsen-Anhalt

GuthsMuthsstraße 6 Quedlinburg (#0185)

Quedlinburg, GuthsMuthsstraße 6

Historistisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1906 mit Gestaltungselementen des Jugendstil, erbaut als Badeanstalt.
Archiekturfotografie vom Palais Salfeldt in Quedlinburg.

Quedlinburg, Palais Salfeld

Barockes, dreigeschossiges Fachwerkhaus über massivem Erdgeschoss aus dem Jahr 1732 und Innenräumen mit Rokokostuckaturen und -kaminen.
Steinweg 33 Quedlinburg (#1326)

Quedlinburg, Steinweg 33

Mit der Jahreszahl 1716 datiertes, viergeschossiges Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss, Zwerchhaus und Ladeluke.
Schlossberg Quedlinburg (#9489)

Quedlinburg, Schlossberg 9

Um das Jahr 1680 erbautes Fachwerkhaus mit barocker Fassadenbemalung, Pyramidenbalkenkopf und K-Verstrebung.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Steinweg 23

Fachwerkhaus aus dem Jahr 1683 mit Erker, Zwerchhaus und Ladeluken sowie einem zusätzlichen polygonalen Eckerker.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Steinweg 68

Vom Zimmermeister Peter Dünnehaupt im Jahr 1673 erbautes Fachwerkhaus mit Zwerchhaus und Ladeluke, Giebelauskreuzung sowie Rautenkreuz.
Ostfassade des Fachwerkhaus in der Lange Gasse 28 in Quedlinburg mit massivem Erdgeschoss.

Quedlinburg, Lange Gasse 28

Über massivem Bruchsteinmauerwerk errichtetes Fachwerkhaus mit K-Verstrebung, Leiterbrüstung, Andreaskreuz und ehemaligem Dielentor aus dem Jahr 1629.
Breite Straße 9 Quedlinburg (#1086)

Quedlinburg, Breite Straße 39

Inschriftlich mit 1612 datiertes, dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Beschlagwerk und Wappenkartuschen in den Brüstungsfelden.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Fleischhof

Geschlossene Hofanlage des größten, ehemaligen Adelshof in Quedlinburg an der Stadtmauer aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Renaissanceportalen.
Kloppstockhaus Quedlinburg (#0209)

Quedlinburg, Klopstockhaus

Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, einem Fachwerkhaus aus den Jahrem um 1580 mit einem Erker und Zwerchhaus über dem Hauseingang.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Stieg 28

Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und Zwerchhaus mit Ladeluke aus den Jahren um 1580.
Marktstraße 2 Quedlinburg (#9728)

Quedlinburg, Marktstraße 2

Fachwerkhaus aus den Jahren um 1575 mit Zwischengeschoss und ehemaligem Dielentor.
Marktstraße 6 Quedlinburg (#9701)

Quedlinburg, Marktstraße 6

Dreigeschossiges Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahr 1562 mit Zwerchhaus, Ladeluke, Kettenfries, Walzenkonsolen und Fußdreiecke mit Fächerrosette.
Breite Str. 51 Quedlinburg (#1194)

Quedlinburg, Breite Straße 51/52 und 53

Ehemaliges Zunfthaus der Schumacher mit inschriftlicher Datierung aus dem Jahr 1554, Fachwerkensemble aus de Renaissance mit Durchgang zum Schuhhof.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Word 3

Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus den Jahren um 1560 mit starken Vorkragungen und originalen Deckenmalerei im Zwischengeschoss.
Breite Straße 1 Quedlinburg (#9064)

Quedlinburg, Breite Straße 1

Bilder des Fachwerkensembles an der Ecke Breite Straße 1 in Quedlinburg.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Pölle 46

Fachwerkhaus aus den Jahren 1520-1530, Übergang Spätgotik-Renaissance, mit Dielentor und Kellersockel.
Nordfassade des spätgotischen Fachwerkhaus aus den Jahren um 1480 mit Brandwandgiebeln, Kellersockel, Fußstreben und Knaggen.Sándor Kotyrba

Breite Straße 33 Quedlinburg

Spätgotosches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1480 mit Brandwandgiebeln, Kellersockel, Treppenfries an der Obergeschossschwelle und profilierten Knaggen.
Sándor Kotyrba Architekturfotografie Quedlinburg

Quedlinburg, Neustädter Kirchhof 7

Dendrochronologisch auf das Jahr 1423 bestimmtes Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss und stark vorkragendem Obergeschoss
Fachwerkmuseum im Ständerbau Wordgasse 3 Quedlinburg

Quedlinburg, Ständerbau

Ursprünglich als Speicher im Jahr 1347 errichtetes Fachwerkhaus in Ständerbauweise mit Ständer-Balken-Gebinde und Zapfenschloss.
Steinweg 31 Quedlinburg

Quedlinburg, Steinweg 31

Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Dielentor und Zwischengeschoss.
Architekturfotografie der Stiftshauptmannei auf dem Schlossberg in Quedlinburg von innen und außen sowie dem mittelalterlichen Aurorazimmer.

Quedlinburg, Stiftshauptmannei

Ehemaliges Wohnhaus des Stiftshauptmann auf dem Schlossberg in Quedlinburg, erbaut um 1500, mit dem Aurorazimmer aus der Renaissance um 1613.
Ostfassade des klassizistischen Fachwerkhaus aus den Jahren um 1770 in der Marktstraße 11 in Quedlinburg mit Erker, Zwerchhaus und Stehgauben.Sándor Kotyrba

Marktstraße 11 Quedlinburg

Klassizistisches Fachwerkhaus aus den Jahren um 1770 mit umgebautem Ergeschoss, Erker, Zwerchhaus und Stehgauben.

Weitere Projekte

Dom Braunschweig

Architekturfotografie vom Dom St. Blasii in Braunschweig von innen und außen mit Krypta, Langhaus, Chor und Westwerk.
12. Februar 2013/von Sándor Kotyrba

Schloss Gifhorn

Architekturfotografie vom Renaissance-Schloss Gifhorn von innen und außen mit Schlosshof, Westflügel und Treppenturm.
2. Mai 2013/von Sándor Kotyrba

Fachwerk Wernigerode

Bilder von Fachwerk-Bauten in der historischen Altstadt von Wernigerode am Harz.
18. Oktober 2007/von Sándor Kotyrba

Luftbild Hann. Münden

Luftbilder und Architekturfotografie von der Altstadt von Hann. Münden, am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser.
2. Mai 2013/von Sándor Kotyrba

Lutter am Barenberge

Luftbilder von Lutter am Barenberge vom Ortskern und der Burg Lutter.
2. Juni 2013/von Sándor Kotyrba

Silberquelle Braunschweig

Online-Shop-System, Logodesign, Gestaltung von Visitenkarten, Flyer, Briefpapier, Displays, Bestellformularen und Objektfotografie.
9. Oktober 2008/von Sándor Kotyrba

Alter Bahnhof Braunschweig

Nach den Plänen des Braunschweiger Hofbaumeisters Carl Theodor Ottmer in den Jahren 1843-1845 entstandener klassizistischer Bau.
22. Mai 2010/von Sándor Kotyrba

Zeughaus Wolfenbüttel

Architekturfotografie vom Zeughaus am Schlossplatz in Wolfenbüttel von innen und außen, heute Teil der Herzog-August-Bibliothek.
3. Mai 2015/von Sándor Kotyrba

Zahnarztpraxis Dr. Otto

Fotografie der Praxis und Behandlungsräume sowie der Mitarbeiter für die Zahnarztpraxis Dr. Sandra Otto in Lüneburg.
29. Juli 2017/von Sándor Kotyrba